Spitalhof Kempten

Parkmöglichkeiten am „Tag der offenen Tür“ beim Spitalhof und der Molkereischule Kempten

 

 

 

Wenn sie uns am Tag der offen Tür der Molkereischule sowie des Spitalhofes besuchen möchten,

dann finden sie auf dem nebenstehenden Bild die Parkmöglichkeiten für ihr Fahrzeug.

Ein Bähnchen holt sie bequem am Parkplatz ab und sie können damit unkompliziert zwischen den einzelnen Veranstaltungsorten pendeln.

Spitalhof auf dem Weg in die nächste Dekade

 

Feierlich unterzeichneten Gerhard Reichel

(Geschäftsführer Immobilien Freistaat Bayern) und

Elmar Karg (Vorsitzender des Milchwirtschaftlichen Vereines Bayern)  im Beisein des

Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und der

Bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber den

Kooperationsvertrag für Grünlandversuche und der Melkerausbildung am Spitalhof Kempten (Siehe Titelbild).

BR zu Besuch beim Spitalhof

 

 

 

Die Zukunft des Spitalhof in Kempten unsicher

Sehen Sie den Bericht in der ARD-Mediathek

www.ardmediathek.de

Gute Aussichten für den Spitalhof

 

 

Vorsitzender Elmar Karg trifft den 

Ministerpräsidenten Markus Söder

auf der Agrarschau in Dietmannsried.

Geburts-Simulationskuh am Spitalhof in Kempten

Am Spitalhof in Kempten finden im Rahmen der Ausbildung zum Landwirt die Melkerkurse der BaySG im Auftrag der Landesanstalt für Landwirtschaft statt. Es finden bis zu 40 Kurse, jeweils 1 Woche, mit bis zu 20 Teilnehmern pro Jahr statt. Hier wird vorwiegend das Melken und die Tierhaltung unterrichtet.
In Bayern gibt es nur 4 Melkerschulen, die von den Teilnehmern jeweils in Wochenkursen einzeln besucht werden.
Bisher kaum unterrichtet wird in der Ausbildung der Verlauf der Geburt eines Kalbes.  Dies kann mit einer Simulations- oder Geburtskuh in Lebensgröße eingehend demonstriert und geübt werden.
Hergestellt wird diese Kuh in Calgary in Kanada in zwei Rinderrassen. Das ist eine Holsteinkuh (Schwarz-Weiß) und eine Herefordkuh (Braun-Weiß)
Bei diesen lebensgroßen Modellen kann man den Körper öffnen und die Lage des Kalbes beurteilen sowie den Geburtsvorgang simulieren und trainieren.

Erwartete Ergebnisse:

  • Komplikationen treten bei rund 20 % aller Kuhgeburten auf
  • Training mit praktischen Übungen an lebensgroßer Simulationskuh soll Risiko für Kuh und Kalb minimieren
  • Geburtsvorgang be- und ergreifbar machen
  • Lernen am „Geburtssimulator“ – Korrektur unterschiedlicher Fehllagen, Haltungen und Stellungen
  • Fachgerechter Auszug des Kalbes ohne Stress und Risiko für Kuh und Kalb – Verbesserung des Tierwohls

In neue Melktechnik investiert

 

 

Am Spitalhof Kempten wurden rechtzeitig zum Beginn der Melkerkurse im Herbst ein

Melkroboter sowie ein Melkstand neu installiert und in Betrieb genommen.

F.R.A.N.Z. Projekt holt Schmetterlinge zurück

nachfolgend der Link zum Bericht der Allgäuer Zeitung über den Projekttag des Bauernverbandes.

22 Projekttag Presse AZ